Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $unreadreports - Line: 34 - File: global.php(961) : eval()'d code PHP 8.2.2 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/global.php(961) : eval()'d code 34 errorHandler->error_callback
/global.php 961 eval
/showthread.php 28 require_once
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$thread_modes - Line: 43 - File: showthread.php(1621) : eval()'d code PHP 8.2.2 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/showthread.php(1621) : eval()'d code 43 errorHandler->error_callback
/showthread.php 1621 eval




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DAB (+) Kodi Plugin DABPI von Björn
#21
Also ich würde alles auf die Grundplatine packen. Ein DAB-Radio braucht fast jeder. Ich würde beispielsweise nur ungern darauf verzichten. DAC für besseren Sound - braucht man auch. Den TDA7318 würde ich auch auf die Grundplatine drauf tun. Wie darf ich mir das eigentlich vorstellen mit dem 90 Grad?
Nicht so:
_________
|
-----Pi-------

sondern so:

|
|
|
|
------Pi-------

oder?


Nachtrag: Das mit der Spannungsversorgung - bin mir hier nicht sicher, ob es auf die selbe Platine soll. Natürlich hätte ich gern alles auf einer Platine, aber...
Diese Spannungswandler funktionieren doch intern mit einem Mosfet der im Kilohertzbereich geschaltet wird - ich kann mir vorstellen, dass das negative Auswirkung auf den empfindlichen Audio-Teil haben wird.
Zitieren
#22
@Tauri: Hab am Board nichts geändert, die für den DAC benötigten Pins sind "frei". Das sind halt die i2c und i2s Pins, und die i2s Pins sind standardmäßig von Björns Board belegt. Da ich kein i2s nutze sind sie bei mir frei.


Das mit den Spannungsreglern sollte theoretisch ohne Probleme funktionieren.
Spannungsregler/Schaltnetzteile arbeiten glaub ich so im Bereich 400-800kHz.
Analog-Audio ist 20Hz - 20kHz, und normalerweise per Lowpass auch abgekoppelt.
Die DAC-Clock kann man selbst festlegen (bis 50Mhz).


Die Idee von Tauri finde ich sehr gut, das trifft auch so ziemlich meine Vorstellung bei dem Projekt:

Ein "Mainboard", dass Spannungsversorgung (12V->5V,3.3V) bereitstellt.
Außerdem sind Anschlüsse für 2 Encoder, 8-10 Buttons und USB herausgeführt.

Dann geht es weiter mit 4-6 identischen 40Pin Steckplätzen, die komplett parallel geschaltet sind.
Und der ganze Rest kann dann modular eingesteckt werden (notfalls über 90° Adapter, z.B. für RPi oder DABPi).

Das ganze würde dann, in PsychoMantis' schreibweise, so aussehen:

RPI   M1    M2    M3    M4    M5
 |      |       |       |       |       |
 |      |       |       |       |       |
 |      |       |       |       |       |
----------------------------------

Voll bestückt dann z.B. so
RPI   DAC  TDA  DAB  AMP  Spare
 |      |       |       |       |       |
 |      |       |       |       |       |
 |      |       |       |       |       |
----------------------------------

Dabei müssten die Module natürlich bestimmte Spezifikationen einhalten (z.B. keine Doppelbelegung für GPIOs). Mit SPI und i2c lassen sich die parallelen Module dann beliebig (das ist nur ein Softwareproblem) ansprechen.
Je mehr GPIOs durch Module belegt sind, desto weniger Buttons lassen sich natürlich nutzen.

Damit wären glaub ich auch alle möglichen Ausstattungsvarianten versorgt, man kann nur den RPi einstecken und die Buttons/Encoder nutzen, oder hat ein komplett ausgestattetes System mit einem freien Steckplatz (z.B. für ein 3G Modul o.ä.).
Zitieren
#23
Die Lösung ist gut, aber so geht die Kompaktheit flöten. Kann man die Grundplatine nicht so wie das jetzige DABPi+ entwerfen? Also eine Platine über dem Rpi wo alles drauf ist.
Zitieren
#24
mich würde mal interessieren was das alles kostet? also das gesamte paket und einzelnd aufgestellt und ob es billiger ist wenn man sich alles selber zusammen baut... bin eher der typ der gerne alles selber machen würde aber halt krine Ahnung von Schaltkreisen etc und Platinen ätzen...
Zitieren
#25
@PsychoMantis: Das ist natürlich wahr, man kann es auch kleiner bauen. Ich ging jetzt von einem 2DIN Gehäuse aus.
Eine Platine mit allem drauf sollte von Platzangebot möglich sein und auch kostengünstiger. Aber dann halt nicht modular. Nur ob da auch alle Stecker drauf passen weiß ich nicht.

@gerry tuscani: Die kosten kann ich nicht genau abschätzen, da ich noch nie PCBs außerhalb der Uni hab machen lassen. Da sind es knapp 2€, aber kann mir gut vorstellen, dass es "normal" gut das 5fache kostet. Vielleicht weiß tauri da mehr. Bei großer Nachfrage lohnt es sich vielleicht auch auf 160x100mm zu bestellen.
Grob geschätzt für die Bauteile:
TDA7318: 9-10€
SI4688: 9€
PCM5122: 6€
Dazu kommen Widerstände,Kondensatoren und Induktivitäten, je nach Qualität 5-10€.
Und das teuerste an der Sache werden wohl die Steckverbinder, also Pin-Header(20c), Antenne(4-5€), Klinke(0.5-99€) usw.


Ich will nicht zu viel versprechen, aber wenn alles gut läuft (d.h. meine Freundin guckt heute Abend mit ihren Mädels "In aller Freundschaft") gibt es morgen eine erste Beta vom FM und DAB-Plugin Smile .
Jeder mit einem DABPi kann dann schon mal testen, es macht da auch erstmal keinen Unterschied, ob ein TDA7318 vorhanden ist oder nicht, der Sound MUSS aber über die 3 Analogen Ausgänge des DABPi abgegriffen werden. D.h. etwas Lötarbeit ist noch zu tun.
Zitieren
#26
Das ist klar - bei kleinerer Platine ist nix mehr mit modular. Dafür ist die aber kleiner. Mein Problem ist z.B., dass ich kein Platz für 2DIN habe (nur 1DIN). Ob alle Stecker drauf passen...da müsste man die Platine mal entwerfen und dann sehen wir's.

Warum muss eigentlich der Sound über die drei Analogausgänge des DABPi abgegriffen werden? Warum wird das nicht per I²S in den RPi "rein geschickt" um es dann da abzugreifen, wo es rausgehört. Ich meine mich außerdem auch zu erinnern, dass der SIP4688 bessere Empfangswerte hat, wenn der Sound per I²S rausgeht (genauer: dieser Teil des Chips, der den Analogsound erzeugt abgeschaltet ist).
Zitieren
#27
Also alles (DABPI, DAC, Spannungsversorgung, Powermanagement und Steckanschlüsse) auf eine Platine zu packen (Raspberry Shield größe 65x56mm) ist unmöglich!

Habe mal nur die Halbleiter neben das DABPI-Board gelegt, fehlen natülich noch diverse Kondensatoren, Widerstände, Spulen, Transistoren, Steckleisten, usw.

   

Der Platz reicht wirklich nicht um alles unterzubringen.
Die Modulbauweise kann durchaus auch kompakt werden, wenn z.B. der DAC und TDA auf die Grundplatine kommen. Ich bin immer von einem 2 DIN-Gehäuse ausgegangen, da der Pi mein Autoradio kpl. ersetzt hat.

Die Platinen Prof. fertigen zu lassen ist bei kleinen Stückzahlen sehr Teuer, z.B. 65x56mm mit Lötstopplack und Beschriftungsaufdruck kostet eine platine ca. 25,- Euro, bei einer abnahme von 10 Stück!

Gruß Tauri
Zitieren
#28
Ich dachte eigentlich an eine Bestückung auf der Vor- und Rückseite.
Aber ich sehe schon: das wird selbst dann sehr sehr knapp.
Tja...dann ist ja wenigstens diese Diskussion vom Tisch: es wird also ein modularer Aufbau.

Nachtrag: Frage noch nebenbei...Kann man nicht den DABPi mit so einem Antennenanschluss versehen und es neben der Antenne anbringen (für besseren Empfang). Und dann von da aus die Kabel zum RPi führen (wobei ich nicht weiß, wie lange die Signalkabel sein dürfen)?
Zitieren
#29
Ja selbst bei Doppelseitger Bestückung geht es echt nicht.
Wenn man am DABPI die Buchsenleiste gegen eine Stiftleiste tauscht, kann der PI näher an das DABPI-Board, das bringt einiges an Platz.
Aber wenn du nur ein 1 DIN hast, wo verbaust du dann dein Display?
Zitieren
#30
In der Sonnenblende (habe einen Renault Espace JE - da befindet sich das 1DIN-Autoradio unter dem Beifahrersitz und es gibt in der Mitte im Armaturenbrett ein kleines Display für's Autoradio). In die Sonnenblende passt dagegen (bereits getestet und liegt schon bereit) sehr gut rein dieses Display.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
RasPiCarProjekt