13.05.2016, 12:34
Man muss dazu beachten, dass es beim Pollin-Display mit einem HDMI-Kabel alleine nicht getan ist. Da kommen noch die Kabel für den Touch-Controller sowie die Stromversorgung dazu. Und wenn man dann vielleicht auch noch Audio am Display abgreifen will, kommt noch ein viertes Kabel dazu …
Nichtsdestotrotz habe ich es in meinem Setup genauso gelöst, nur den Kabelwust habe ich auf zwei Kabel reduziert. Der Pi steckt mit dem Radiomodul in einem schlanken, ausgeweideten HD-Gehäuse. Die Verbindung zum Display stellt ein Kabel mit D-Sub 15 Steckern her. Darüber laufen Strom fürs Display, Touch-Controller-Kabel, Steuerleitungen für die Encoder (die auch im Displaygehäuse untergebracht sind) sowie Audiokabel. Fürs Kabel habe ich ein altes Scart-Kabel zweckentfremdet und mir die D-Sub-Stecker drangelötet. Und natürlich kommt halt noch das HDMI-Kabel dazu.
Das Gehäuse mit dem Pi werde ich mit Klettbändern unterm Handschuhfach befestigen und für das Display schwebt mir eine Art Dock auf dem Dashboard vor. So kann ich das Display auch einfach mal rausnehmen wenn es nicht gebraucht wird.
Nur mal so als Anregung.
Nichtsdestotrotz habe ich es in meinem Setup genauso gelöst, nur den Kabelwust habe ich auf zwei Kabel reduziert. Der Pi steckt mit dem Radiomodul in einem schlanken, ausgeweideten HD-Gehäuse. Die Verbindung zum Display stellt ein Kabel mit D-Sub 15 Steckern her. Darüber laufen Strom fürs Display, Touch-Controller-Kabel, Steuerleitungen für die Encoder (die auch im Displaygehäuse untergebracht sind) sowie Audiokabel. Fürs Kabel habe ich ein altes Scart-Kabel zweckentfremdet und mir die D-Sub-Stecker drangelötet. Und natürlich kommt halt noch das HDMI-Kabel dazu.
Das Gehäuse mit dem Pi werde ich mit Klettbändern unterm Handschuhfach befestigen und für das Display schwebt mir eine Art Dock auf dem Dashboard vor. So kann ich das Display auch einfach mal rausnehmen wenn es nicht gebraucht wird.
Nur mal so als Anregung.
