Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $unreadreports - Line: 34 - File: global.php(961) : eval()'d code PHP 8.2.20 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/global.php(961) : eval()'d code 34 errorHandler->error_callback
/global.php 961 eval
/portal.php 39 require_once
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 717 - File: portal.php PHP 8.2.20 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 717 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 722 - File: portal.php PHP 8.2.20 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 722 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $thumblist - Line: 719 - File: portal.php PHP 8.2.20 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 719 errorHandler->error_callback




Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 3.603
» Neuestes Mitglied: riyakholi
» Foren-Themen: 700
» Foren-Beiträge: 8.313

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 29 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 27 Gäste
Bing, Facebook

Aktive Themen
Skin-Mod CarPC-xTouch
Forum: Skins
Letzter Beitrag: Marc
06.08.2023, 18:40
» Antworten: 687
» Ansichten: 2.314.648
Tome ...
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:21
» Antworten: 2
» Ansichten: 12.854
Servus :)
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 6.820
Gruß in die Runde ...
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:17
» Antworten: 1
» Ansichten: 7.340
Peziman stellt sich vor
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:16
» Antworten: 1
» Ansichten: 6.984
Hallo zusammen
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:15
» Antworten: 1
» Ansichten: 6.682
neuer stellt sich vor
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:13
» Antworten: 2
» Ansichten: 10.126
Ich stelle mich auch mal ...
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:12
» Antworten: 2
» Ansichten: 9.775
Michi aus CH
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:10
» Antworten: 2
» Ansichten: 10.228
E-B stellt sich vor
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:08
» Antworten: 1
» Ansichten: 7.192

 
  pubococcygeus muscular better. The met
Geschrieben von: chindabarbe - 02.05.2018, 15:19 - Forum: Navigation - Keine Antworten

hod I used to cause all the above to occur was organic essential are a few explanations why training the Tryvexan side effects should b  Tryvexan side effects   e the top strategy of giving you a bigger Tryvexan side effects, as compared to the other options. For one, Tryvexan side effects training does not involve a fortune. It relies on the use of your own arms to do the workouts, and save for a few bucks to understand how to do them properly, Tryvexan side effects execute out costs next to nothing! Penile surgeries, however, can cost you again by a few thousand dollars while Tryvexan side effects development gadgets and tablets may allow you to a few hundred dollars short in the pocket. At one time, training the Tryvexan side effects is also relatively safer than other "more conventional" techniques. It poses no such risks of side effects as a consequence of doing it regularly - in reality, the Tryvexan side effects stands to take advantage of being exercised regularly. And that, really, is the real advantage of doing Tryvexan side effects exercises! The 3 Top Benefits Of Tryvexan side effects Exercising Having a bigger package does not directly translate into being a better lover in bed. There is no use in being bigger when you are still not able to execute Tryvexan side effectsually well. Besides being an efficient "tool" to make the Tryvexan side effects develop normally bigger in dimension, training is the best way to improve its Tryvexan side effects-related abilities and functions! Here are some of the many beneficial side results of doing Tryvexan side effects exercises: 1. Exercising can help you get more tasks completed complicated erections Erectile malfunction is a very serious condition which adversely affects your speed and agility in bed. Tryvexan side effects training is a wonderful way of reversing this Tryvexan side effects-related issue by helping you get not only more complicated but also longer-lasting hardons every single time. By doing Tryvexan side effects workouts, you 

Drucke diesen Beitrag

  mein Projekt: Ersatz für Navi und Autoradio
Geschrieben von: frankie0815 - 01.05.2018, 18:26 - Forum: Projekte - Antworten (133)

aHallo zusammen!
Dann will ich hier mal vorstellen, was ich gerade bastel.

Zunächst mein Dank an Chr. Brauweiler für die tolle Anleitung im C't Raspberry-Sonderheft, die mich erst auf das CarPi-Projekt gebracht hat, sowie Jack für den tollen Kodi-Skin, und auch sonst für euren tollen Einsatz!

Was habe ich vor?
In meinem Auto gibt es weder ein Einbaunavi noch ein hochmodernes Entertainmentcenter. Neidisch schaue ich immer in neue Autos und stelle fest, dass mein Auto in der Beziehung hoffnungslos veraltet ist.
Das alte Navigon braucht ewig zum Starten, das Autoradio beherrscht kein Bluetooth und hat keinen USB-Anschluß.
Dafür hat es wenigstens einen Klinkenanschluß als Aux-Eingang. Immerhin.

Eine Einbaulösung kam nicht infrage, der Aufwand ist zu groß, und wenn mal ein neues Auto kommt, war die viele Arbeit umsonst.
Vielmehr sollte das Raspi-Carpi an die Stelle des Stand-Alone-Navigon.

Der erste Plan: das offizielle 7" Display mit Raspberry zusammen in ein offizielles Touchscreen-Gehäuse. Und dann alles zusammen in die Autohalterung/Telefonkonsole, wo jetzt noch das Navigon hängt.
Aber im Laufe der Zeit wurde das Paket aus Raspberry und Zusatzplatinen immer dicker und schwerer. ZU dick.

Das ist der momentane Stand:
Raspberry Pi 3B mit Jessie April 2016, CarPi,
Offizieller 7" Touchscreen
PiUSV + von Reichelt zum sauberen Runterfahren und für Stromversorgung mit Autospannung
Akku zur Pufferung
Radiomodul als GPIO-Aufsteckplatine (selbst gebastelt) mit separatem Antenneneingang
USB-GPS-Modul

Zunächst alles auf dem Tisch aufgebaut, installiert und mit Auto-Netzteil getestet. Sieht zwar seltsam aus, aber die Hard- und Software läuft schon mal perfekt. Stromversorgung erfolgt jetzt schon über Zigarettenanzünder-Stecker (und Auto-Netzteil) am PiUSV+. Bisher keine Probleme damit.

Für das Auto ist das so vom Gehäuse natürlich nicht zu gebrauchen.
Also entschied ich mich für folgende Lösung:
Raspberry Pi samt Erweiterungsplatinen in einer "Blackbox" zusammengefasst und den Touchscreen separat.
Der Pi kommt dann irgendwo in ein Fach und wird über nur ein Kabel mit dem Touchscreen verbunden.
Als praktikable Lösung fiel das Flachbandkabel aus, zum Glück gibt es von Tindie einen Adapter, der das Flachbandkabel in eine normale HDMI-Buchse umwandelt und wieder zurück -  https://www.tindie.com/products/freto/pi...extension/
Die Verbindung ist dann ein normales HDMI-Kabel.
Als Touchscreen-Gehäuse will ich Gehäuse von "ModMyPi" modifizieren, der nicht benötigte hintere "Kasten", wo sonst der Pi sitzt, wird soweit gekürzt, dass nur noch der HDMI-Adapter und die Touchscreenplatine hinein passt, so dass das ganze nur noch ungefähr halb so dick ist. Der HDMI-Adapter soll, wenn alles passt, in die Öffnung, wo sonst der HDMI vom Pi sitzt. Aber noch habe ich die Teile nicht.
Dafür ist geplant bzw. schon bestellt:
PiCam HDMI Verlängerung von Tindie.com
schwarzes "ModMyPi" Touchscreen-Gehäuse
modulares Pi-Gehäuse mit zusätzlichen Erhöhungsteilen von Amazon

Wenn alles da ist, wird weiter gebaut.

Bisher ungeklärt: beide Klinkenausgänge Radio und Raspberry auf den einen AUX-Eingang vom Radio zusammen legen.
Die Überlegung dazu: passiver kleiner "Mixer" auf einer kleinen Platine zum Einbau auf den Raspi.


Hier weitere Bilder:



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                                   
Drucke diesen Beitrag

Photo Water temperature - sensor
Geschrieben von: Albino_Hedgehog - 01.05.2018, 18:07 - Forum: Temperatur - Antworten (1)

Hello,

I have an old time Mini, that I am planning to fit this CarPi.


These older cars are very prone to overheating in stationary traffic! 

Is it possible to have a warning system popup on screen at a certain engine temperature?

The car usually has this type of sensor fitted:

[Bild: GTR104.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  USB-Soundkarte Audio-Eingang geht nicht
Geschrieben von: frankie0815 - 28.04.2018, 18:14 - Forum: Audio & HiFi - Antworten (5)

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner USB-Soundkarte.
Es handelt sich um dieses Teil Logilink USB

Das Radiomodul habe ich über Klinkenkabel an den "Mikrofoneingang" angesteckt, am "Kopfhörerausgang" hängt ein aktiver Lautsprecher.

Die Soundkarte wird von Kodi und Rasperian als USB-Pnp.... erkannt und angezeigt, und ich kann es als Default auswählen.

Die Systemklänge und MP3-Dateien werden auch einwandfrei über die Soundkarte ausgegeben.
Aber der Audioeingang und damit der Radioton geht nicht.

Ich finde unter Kodi keinen Mixer um den Eingang zu konfigurieren, oder habe ich was übersehen?

Danke für jeden Tipp.

Drucke diesen Beitrag

  Radio startet in voller Lautstärke
Geschrieben von: frankie0815 - 26.04.2018, 04:37 - Forum: FM / DAB (+) / DVB-T - Keine Antworten

Hallo, ich habe das Problem, dass nach einem Neustart das Radio immer sofort mit voller Lautstärke loslegt, was dazu führt, dass mir die Ohren abfallen. Angel
Kann man irgendwo einstellen, dass er sich die letzte Einstellung merkt, oder wenigstens mit geringerer Grundlautstärke loslegt?
Es geht um die Klinkenbuchse am Radiomodul, an der hängt ein aktiver Lautsprecher.

Drucke diesen Beitrag

  [Tutorial] RTC in CarPi einbinden
Geschrieben von: Jack - 24.04.2018, 20:23 - Forum: Programmierung - Antworten (8)

Bekanntermaßen besitzt der Raspberry Pi ja keine eingebaute Echtzeituhr. Normalerweise ist das kein Problem solange der Pi eine Internetverbindung hat und über diese die korrekte Uhrzeit beziehen kann. Doch was tun wenn der Pi in einem Auto verbaut ist und somit eine Internetverbindung garnicht oder nur umständlich herzustellen ist? In diesem Fall ist eine Real Time Clock (RTC) die Lösung!

Dieses Tutorial beschreibt wie man ein RTC-Modul unter Raspbian Jessie einbindet. Dazu verwenden wir ein DS3231, das wesentlich genauer arbeitet als ein DS1307.

##############################################################################
WARNUNG: Wie immer bei Eingriffen ins System ist es ratsam, vorher ein Backup zu erstellen!
##############################################################################

1. Hardware-Setup:

Verbindet das RTC-Modul entsprechend folgendem Schema mit dem Pi:
   

(Anmerkung: Falls schon ein Radio-Modul (SI4703) am Pi angeschlossen ist, dann sind die I2C-Pins (GPIO2 und GPIO3) bereits belegt. Das macht aber überhaupt nichts. Hängt einfach das Modul dazu, der I2C kann damit umgehen.)


Nun gehts an’s Eingemachte:

2. Terminal-Fenster öffnen und die /boot/config.txt bearbeiten:

Code:
sudo nano /boot/config.txt

Hier die folgende Zeile einfügen:
Code:
dtoverlay=i2c-rtc,ds3231

Speichern (CTRL-o und ENTER) und schließen (CTRL-x)

3. Nun müssen die zukünftig nicht mehr gebrauchten Dienste fake-hwclock und ntp beendet werden:
Code:
sudo systemctl stop hwclock.sh fake-hwclock ntp
sudo systemctl disable hwclock.sh fake-hwclock ntp
sudo systemctl mask hwclock.sh fake-hwclock ntp

4. Neue Datei erstellen
Code:
sudo nano /etc/systemd/system/hwclock-sync.service

und mit folgendem Inhalt versehen:
Code:
[Unit]
Description=Time Synchronization from RTC Source
After=systemd-modules-load.service
RequiresMountsFor=/dev/rtc
Conflicts=shutdown.target

[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/sbin/hwclock -s
TimeoutSec=0

[Install]
WantedBy=time-sync.target
Speichern und schließen.

5. Bearbeiten
Code:
sudo nano /etc/rc.local

folgendes vor „exit 0“ einfügen:
Code:
[ ! -e /var/lib/systemd/clock -a "`systemctl is-active systemd-timesyncd | grep -i active`" ] && timedatectl set-ntp 1 > /dev/null 2>&1
Speichern und schließen.

6. Neue Datei:
Code:
sudo nano /etc/systemd/timesyncd.conf

mit folgendem Inhalt:
Code:
[Time]
NTP=0.europe.pool.ntp.org 1.europe.pool.ntp.org 2.europe.pool.ntp.org 3.europe.pool.ntp.org
FallbackNTP=0.europe.pool.ntp.org 1.europe.pool.ntp.org 2.europe.pool.ntp.org 3.europe.pool.ntp.org
Speichern und schließen.


7. Mit folgendem Kommando wird die automatische Zeit-Synchronisierung über RTC (oder NTP falls Internetverbindung besteht) beim Systemstart angestoßen:
Code:
sudo systemctl enable hwclock-sync systemd-timesyncd

8. Anstatt eines Reboots starten wir die Dienste manuell:
Code:
sudo systemctl start hwclock-sync systemd-timesyncd

Damit ist die Einrichtung abgeschlossen. Ob alles richtig gelaufen ist, können wir nun mit
Code:
timedatectl
testen. Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

      Local time: So 2018-01-05 14:00:34 CET
      Universal time: So 2018-01-05 13:00:34 UTC
      RTC time: So 2018-01-05 13:00:33
      Time zone: Europe/Vienna (CET, +0100)
      NTP enabled: yes
      NTP synchronized: yes
      RTC in local TZ: no

9. Die Dienste ntp und fake-hwclock werden nun nicht mehr benötigt und können deinstalliert werden. Dafür einfach folgende Schritte nacheinander ausführen:
Code:
sudo systemctl stop fake-hwclock ntp
sudo systemctl disable fake-hwclock ntp
sudo apt-get -y remove fake-hwclock ntp
sudo rm -f /etc/init.d/{fake-hwclock,ntp}
sudo rm -f /etc/default/{fake-hwclock,ntp}
sudo rm -f /etc/rc?.d/{S,K}??fake-hwclock
sudo rm -f /etc/rc?.d/{S,K}??ntp
sudo rm -f /etc/ntp.conf
sudo rm -f /etc/cron.daily/ntp
sudo rm -f /etc/cron.hourly/fake-hwclock
sudo rm -f /var/log/ntpstats

Hinweis: Gerade nach einer Ersteinrichtung kann es sein, dass die RTC nicht synchron mit der Netzwerkzeit ist. Deshalb führen wir als letzten Schritt noch einen Reset der RTC durch
Code:
timedatectl set-local-rtc false

Falls Datum/Uhrzeit immer noch nicht stimmen:
Synchronisieren mit ntp:
Code:
timedatectl set-ntp 1

Das war’s!


Credits: Ehre wem Ehre gebührt! Das ganze habe ich mir nicht selbst ausgedacht. Weitestgehend habe ich das dieser Quelle entnommen. Ich habe es nur übersetzt und in kleineren Details abgeändert.

Wer sich mehr in's Thema vertiefen möchte, kann hier mal reinschauen:
https://oberguru.net/linux/zeit-zeitserv...n-rtc.html
https://wiki.archlinux.org/index.php/Tim...ronization

Have fun!

Drucke diesen Beitrag

  Hintergrund Hersteller Logo ändern
Geschrieben von: DanielDüsentrieb - 22.04.2018, 20:03 - Forum: Projekte - Antworten (5)

Hallo,

ich hätte eine Frage. Hab den Skin soweit für meine Anwendungen angepasst. Möchte jedoch ein eigenes Bild in der mitte einfügen. Welches Format wird dafür am besten verwendet ohne dass das Bild zu verzerrrt ist ....

Bitte um Hilfe

Drucke diesen Beitrag

  Installation ohne Hardware Perepherie
Geschrieben von: JP_Knudsen - 19.04.2018, 08:12 - Forum: Programmierung - Antworten (11)

Hallo,
ich habe einen Pi 3 Model B+.


Kann ich das CarPi System bereits installieren auch ohne GPS und Radio Modul (beides geordert, dauert aber noch)?

Was muss ich tun, damit ich komplexe optische Anpassungen machen kann?
Das System soll in einen Oldtimer und soll dementsprechend auch so aussehen.

Danke im voraus.
Jörg

Drucke diesen Beitrag

  M2 ATX/M3ATX Netzteil
Geschrieben von: maju - 16.04.2018, 16:28 - Forum: Spannungsversorgung im Kfz - Antworten (5)

Hi.
Noch habe ich ein Mini ITX board mit Windows 10 als car pc im Auto.
Aber weil man ja mal ein neues Spielzeug braucht steige ich auf den Raspberry Pi um.

Nun hab ich bisschen getestet und herausgefunden das mein M2ATX Netzeil super mit dem Raspi funktioniert.
Wer das Netzteil nicht kennt einfach mal nach "cartft.com" googeln.
Das geniale an diesem Netzteil ist das es timer Settings für shutdown und hardoff hat.
Das heisst man kann einstellen wann das Netzteil einen shutdown befehl senden soll nachdem die Zündung vom Auto aus ist.
Und hardoff ist dann die zeit wann sich das Netzteil selbst herunterfährt sprich es trennt sich vollständig vom Bordnetz.

Mein Video dazu

Drucke diesen Beitrag

  Navit startet immer mit
Geschrieben von: AstraLET - 02.04.2018, 20:45 - Forum: Navigation - Antworten (11)

Hi

Erstmal danke für das geile Projekt.

Jetzt mein Problem 

Wenn mein Pi startet, startet jetzt ständig Navit im Hintergrund. Bekomme es nicht weg. 
Würde es gerne behalten wollen(habs aber noch nicht getestet, warte noch auf nen GPS modul)

Bevor ich es jetzt komplett neu aufsetzen oder evtl nur Navit gegen 7way tausche, wollte ich ne Lösung probieren.


Danke schonmal im voraus

[Bild: received_1754511827939566.jpg]

Drucke diesen Beitrag

RasPiCarProjekt