Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $unreadreports - Line: 34 - File: global.php(961) : eval()'d code PHP 8.3.27 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/global.php(961) : eval()'d code 34 errorHandler->error_callback
/global.php 961 eval
/portal.php 39 require_once




Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 3.603
» Neuestes Mitglied: riyakholi
» Foren-Themen: 701
» Foren-Beiträge: 8.314

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 63 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 61 Gäste
Baidu, Bing

Aktive Themen
Get Expert Online Law Ass...
Forum: Projekte
Letzter Beitrag: Lucymartin
05.11.2025, 10:47
» Antworten: 0
» Ansichten: 105
Skin-Mod CarPC-xTouch
Forum: Skins
Letzter Beitrag: Marc
06.08.2023, 18:40
» Antworten: 687
» Ansichten: 2.768.207
Tome ...
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:21
» Antworten: 2
» Ansichten: 17.531
Servus :)
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 8.737
Gruß in die Runde ...
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:17
» Antworten: 1
» Ansichten: 9.271
Peziman stellt sich vor
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:16
» Antworten: 1
» Ansichten: 8.909
Hallo zusammen
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:15
» Antworten: 1
» Ansichten: 8.647
neuer stellt sich vor
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:13
» Antworten: 2
» Ansichten: 12.620
Ich stelle mich auch mal ...
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:12
» Antworten: 2
» Ansichten: 12.253
Michi aus CH
Forum: Benutzervorstellungen
Letzter Beitrag: Jamesato
18.12.2022, 09:10
» Antworten: 2
» Ansichten: 12.989

 
  Libreelec & Powermate (oder alternative)
Geschrieben von: fruchtfliege - 05.10.2019, 15:31 - Forum: USB / Andere Schnitstellen - Antworten (3)

Hallo, ich habe in meinem alten Car-PC unter Windows den Griffin Powermate genutzt, der perfekt für einen Car-PC funktoniert hat. Jetzt habe ich überall rumgesucht um den Powermate auch auf dem RPI zum laufen zu bekommen, aber entweder waren die Beiträge nicht mehr online oder sie basieren alle auf Raspbian, wo man etwas flexibler mit der Softwareinstallation ist und modifizierte Treiber installieren kann.

Nun möchte ich aber zwingend auf Libreelec bleiben und der Powermate wird auch als Gerät mit lsusb angezeigt. Aber ab hier komme ich nicht weiter - oder geht es jetzt gar nicht mehr weiter?  Sad

Ich bin auch gerne dazu bereit auf den Powermate zu verzichten, so schön er auch ins Auto passt. Daher bin ich auch offen für andere "Rotary Encoder", welche aber mehr oder weniger out-of-the-box funktionieren müssen. Das heißt: Ich kann in Libreelec (mit meinen Fähigkeiten) lediglich über den GPIO Monitor Aktionen definieren. Oder kürzer und anders gefragt: Hat hier jemand einen Rotary Encoder in Verbindung mit Libreelec laufen? Mir geht es eigentlich nur um die Lautstärkesteuerung, da das über den Touchscreen relativ fummelig ist. Ich nutze übrigens das xTouch Skin aus diesem Forum.

Drucke diesen Beitrag

  M2-ATX mit Raspberry Pi 3b - gelber Blitz
Geschrieben von: fruchtfliege - 05.10.2019, 15:15 - Forum: Spannungsversorgung im Kfz - Antworten (5)

Hallo zusammen, ich nutze den RPI im Auto als Car-PC mit dem M2-ATX Netzteil. Da ich vorher einen Windowsrechner verwendet habe, ist die Lösung etwas "oversized", aber funktioniert sehr gut und dank Zündungsplus Steuerung und den GPIO pins, fährt der RPI auch sauber hoch und runter bevor dann das M2-ATX die Verbindung nach einer Minute vollständig trennt.

Jetzt habe ich aber schon mit zwei angeschlossenen USB-Geräten das Problem, dass ich fast dauerhaft einen gelben Blitz habe und dann de 3G Verbindung teilweise gekappt oder unzuverlässig wird. Angeschlossen ist nur der Touchscreen und der 3G Internetstick von 1und1 per USB.

Ich befürchte, dass die 5V Schiene des M2-ATX exakt 5,0V liefert, der RPI3 bzw. die neueren Netzteile aber ja bekanntlich auch gerne 5,2V liefern. Kann das damit zu tun haben? Da ich mein Messgerät nicht finden kann, ist es mir im Moment nicht möglich die Spannung auszumessen. Daher hoffe ich, dass hier jemandem das Problem bekannt ist. Das USB-Kabel habe ich vom original Netzteil abgeschnitten und per Lüsterklemme an die 5V Kabel des M2-ATX Kabelbaums (rot und schwarz) angeschlossen. Ich weiß, dass eine Lüsterklemme nicht gerade die beste Lösung ist, aber da werde ich noch Wagoklemmen verbauen. Nichtsdestotrotz sollte das ja nicht daran liegen (oder doch?)

Würde es besser funktionieren, wenn ich statt der 5V Schiene die 12V des M2-ATX nehme und dann einen Wandler von 12V auf 5V dazwischen hänge? Allerdings liefern die herkömmlichen Wandler auch exakt 5V, oder? Ich bin elektrisch nicht so versiert, vielleicht kann mich da jemand aufklären!?

P.S: Ich nutze Libreelec 9.1.5, aber auch unter Raspbian mit kodi 18.4 tritt das Problem auf. Ebenso nicht wenn ich den RPI zu hause mit einem originalen Netzteil betreibe.

Drucke diesen Beitrag

  OBD-II Display
Geschrieben von: Klaus Demlehner - 29.09.2019, 21:33 - Forum: OBD / CAN - Keine Antworten

Das Projekt könnte euch vielleicht interessieren :-)

https://github.com/MHS-Elektronik/OBD-Display

Grüße
Klaus

Drucke diesen Beitrag

  Soundkarte gesucht
Geschrieben von: ReedyPi - 13.09.2019, 14:26 - Forum: Audio & HiFi - Antworten (26)

Hi,
 
ich habe mich bei meinem Projekt an die Hardware des Guides hier gehalten.
Alle zusammen gebaut und siehe da, auch als nicht Elektro Mensch, funktioniert das alles ziemlich gut.
Jetzt ist die Frage, wie bekomme ich den Ton auf die Lautsprecher im Auto. (A4-B6)

Wenn ich es richig interpretiere sollte eine extra Soundkarte noch verbaut werden

  • vom Radiomodul Aux --> Soundkarte ---> auf die Boxen
Jetzt ist die Frage, was kann ich da nehmen?
Eine kleine Platine wäre mir am liebsten, denn die komplette Technik (Pi, USV, Radio Modul) landet in einem leeren Radio DIN Schacht (mit extra Belüftung).
Vor dem Thema Antenne graut es mir auch gerade noch, nach dem bissl durchstöbern hierSmile

Schönes Wochenende
ReedyPi

Drucke diesen Beitrag

  Display dimmen
Geschrieben von: dataoverdose2 - 09.09.2019, 11:34 - Forum: Bildschirm - Antworten (2)

Als Raspicar-Neuling habe ich schon viele Stunden in das Projekt gesteckt und eine brauchbare Lösung für das Dimmen des Raspberry 7"-Bildschirms gefunden. Die Nachtfarben sind zwar ganz nett, Das Display ist aber immer noch viel zu hell. 
Also habe ich folgendes installiert:

pip install rpi-backlight==1.8.0

(die neueren Versionen funktionieren wegen der alten Python-Version nicht auf meinem Raspi)
Dann habe ich ein File erstellt "hell.py" mit folgendem Inhalt:

import rpi_backlight as bl
bl.set_brightness(255)
bl.set_brightness(255, smooth=True, duration=3)
bl.get_max_brightness()
255
bl.get_actual_brightness()
255
bl.get_power()
True

und eins mit "dunkel.py"

import rpi_backlight as bl
bl.set_brightness(255)
bl.set_brightness(50, smooth=True, duration=3)
bl.get_max_brightness()
255
bl.get_actual_brightness()
255
bl.get_power()
True
bl.set_power(True)

Diese beides Dateien habe ich in den Scriptordner kopiert und mit einem separaten Button auf der Startseite aufgerufen. In der "dunkel.py" könnt Ihr in der dritten Zeile die Helligkeit "50" durch einen beliebigen Wert bis 255 ersetzen. 50 erschien mir für Abendfahrten passend. 
Es kann sein, dass Ihr vorher noch folgendes machen müsst. Fügt mit:

sudo nano /etc/udev/rules.d/backlight-permissions.rules

folgende Zeile ein:

SUBSYSTEM=="backlight",RUN+="/bin/chmod 666 /sys/class/backlight/%k/brightness /sys/class/backlight/%k/bl_power"

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen etwas.

Drucke diesen Beitrag

  Probleme mit Mailversand 2.0
Geschrieben von: Fillip - 04.09.2019, 20:23 - Forum: Neuigkeiten - Keine Antworten

Wir hatten mal wieder Probleme mit dem Mailversand, wodurch auch die Aktivierungslinks für neue Benutzer nicht verschickt wurden. Nach einem Update sollte das nun wieder funktionieren. Sollten noch nutzer sein, dessen Account gesperrt ist, bitte ich um eine kurze Meldung, dann aktiviere ich diese manuell.

Tretet gerne auch unserer Facebook Gruppe bei

Drucke diesen Beitrag

  Raspberry Pi 4 B
Geschrieben von: darksides_166 - 28.08.2019, 11:12 - Forum: RaspberryPi - Antworten (14)

Guten Tag zusammen, ich dachte ich wäre schlau und versuche meinProjekt mit dem neuen Pi 4 4Gb umzusetzen, allerdings geht nir nur Rasbian Buster und damit kommt das script absolut nicht die Befehle --force-yes lässt er nicht zu und wenn es durch ist kommt der Fehler libmicrohttpd.so.10 Vielleicht hat einer eine Idee, wie ich es dennoch zum laufen bekomme, gerne bastle ich auch etwas, der Versuche mit einem openELEC klappt nicht, da diese in der Distro apt-get verbieten und OSMC ist noch nicht weit genug. Wie sieht es generell mit OSMC als Basis aus?

Drucke diesen Beitrag

  SI4703 FM
Geschrieben von: darksides_166 - 20.08.2019, 10:33 - Forum: FM / DAB (+) / DVB-T - Antworten (1)

Servus, ich bin gerade dabei, meine Hardware für das CarPi zusammen zu stellen. Nun stellt sich mir die Frage, ob es sich bereits lohnt ein DAB+ von Namatek zu verbauen oder bei FM zu bleiben, allerdings möchte ich nicht 2tonignale verarbeiten sondernalles über das Pi laufen lassen. Nun bin ich heute auf folgenden Artikel gestoßen

SI4704 USB

Hat das schon jemand erfahrung damit? Ich würde gerne das Tonsignal über den RPi an das Hifiberry leiten, damit ich kein zweites Audiosignal habe.

Drucke diesen Beitrag

  Passwort vergessen..
Geschrieben von: Tiieto - 16.08.2019, 18:44 - Forum: Rechtliches - Antworten (4)

Hallo Leute..
War jetzt ne ganze Weile nicht hier & hab mein Passwort vergessen...
Hab bereits ein neues angefordert, aber ne Mail kam nie an...
Kann mir jemand helfen?
(Glücklicherweise hab ich Tapatalk aufm Handy wo das Passwort noch intern gespeichert ist, sonnst könnte ich das hier nicht schreiben...)

LG Tiieto

Drucke diesen Beitrag

  Noch ein Neuer aus dem Norden
Geschrieben von: Pyromixer - 25.07.2019, 18:32 - Forum: Benutzervorstellungen - Antworten (2)

Moin.

Ich bin Olli und erst heute auf dieses Projekt aufmerksam geworden.
(Und ein Danke schon mal an Fillip der mir gleich beim ersten Problem per Mail geholfen hatte)

Ich hatte mich die letzten Wochen auf die werkseigenen Radios namens Media Nav von Renault eingeschossen. Diese werden u.a. auch bei den Marken Dacia, Opel, Fiat usw. verbaut in den baugleichen Fahrzeugen die sich diese Hersteller "teilen" zumindest. Diese liefen bis vor einiger Zeit auf WinCE Basis, neuerdings auf Linux. Sind aber sehr verschlossen und man muss die ganzen Tricks da rein zu kommen erstmal kennen. Viele der Hacks die es so gibt sind aber nicht wirklich fehlerfrei gemacht und machen dann irgendwann keinen Spaß mehr.

Ich habe meine Media Nav nun mit einem eigenen Startscreen beim Bootvorgang versehen, dann den eingebauten Flash Speicher raus geholt und durch eine austauschbare SD-Card ersetzt. Weil das alles schon so gut klappte, dann noch aus Spaß ein Bluetooth CAN-Bus Modul eingebaut um via CAN Bus mit dem Radio zu kontakten. Dann wurde es schon wieder langweilig und ich habe die SD-Card dann noch von vorne entnehmbar verbastelt.

[Bild: 36339305ov.jpeg] [Bild: 36339306qh.jpeg] [Bild: 36339307az.jpeg] [Bild: 36339309nk.jpeg]

Aber irgendwie ist das alles noch nicht befriedigend genug. Hatte erst überlegt ein China-Android Radio zu kaufen. Das wird aber ja dann auch schnell langweilig. Dann stiess ich wie gesagt hier auf Euch.

Ein selber von A bis Z selber gebautes Autoradio mit Navi wäre schon eine coole Sache. Das würde ich wohl angehen wollen. Ich möchte es auch dann gleich in ein original Media Nav Gehäuse von Renault einpflanzen. Platz wäre da drin genug und ein 7" Bildschirm passt auch rein. Evtl. lässt sich sogar der originale Bildschirm verwenden. Von den Anschluß-Flachbandkäbelchen sieht das fast so aus da drinnen.

Nun muss ich mich aber erstmal in die ganze Raspberry Materie einlesen. Es wäre mein erster Raspberry. Schon länger im Auge aber irgendwie nie eine vernünftige Anwendung dafür gefunden. Nun hätte ich eine.


Und gleich eine Newbie Frage:
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Carberry aus Italien gemacht? Der ist zwar nicht besonders preisgünstig bietet aber nach einem ersten Vergleich schon eine Menge an fix- und fertigen Features an. Vor allem, dass man den Kasten gleich mit 12V bespeisen kann gefällt mir schon mal.

Ich danke und grüße freundlich in die Runde,
Olli

Drucke diesen Beitrag

RasPiCarProjekt